Kater

Kater
Kater1 Sm "männliche Katze" std. (9. Jh.), mhd. kater(e), ahd. kataro, mndl. cater (die niederdeutschen Mundarten setzen aber z.T. -d- voraus) Hybridbildung. Gebildet aus der Vorform des Wortes Katze noch bevor dessen -t- geminiert wurde. Die r-Bildung ist wohl eine Zugehörigkeitsbildung, die vor allem das Männchen bezeichnen konnte (vgl. vielleicht * kaparo- "Bock" (Habergeiß) neben Happe, Hippe "Ziege" (Hippe2) mit Gemination; vgl. auch junges ne. caterwaul "Katzengeschrei"). Es gibt im Althochdeutschen und auch sonst in den frühen germanischen Sprachen kein Suffix zur Bildung speziell männlicher Tierbezeichnungen (eine ähnliche Problematik besteht bei ae. ganra "Gänserich", ne. gander) - die Bildung ist deshalb kaum germanisch, aber die gebende Sprache läßt sich nicht ausmachen.
   Ebenso nndl. kater; Kuder.
Palander (1899), 53f.;
Seitz (1976);
Schauwecker (1992), 7-9;
Kluge, F. BGDSL 14 (1889), 585-587 (als Kompositum erklärt). deutsch ?
Kater2 Sm "Katzenjammer" std. stil. (19. Jh.) Onomastische Bildung. In Leipziger Studentenkreisen aufgekommen. Kater war Name für ein Bier (z.B. in Stade) "denn es kratzet dem Menschen der sein zu viel getrunken hat, des morgens im Kopff" (1575). Darauf ist offenbar dieses "Kratzen im Kopf" als Kater bezeichnet worden (s. Katzenjammer, das schon vorher für "Unwohlsein nach Alkoholgenuß" gebraucht wird [Mehlber]). Die lautliche Nähe des Wortes Katarrh hat allenfalls eine verstärkende Rolle gespielt.
   Ebenso nndl. kater. S. auch Muskelkater.
Kluge, F. ZDW 5 (1903/04), 262;
Mehlber, L. JGGB (1982), 112-115;
Mehlber, L. JGGB (1983), 63;
Mehlber, L. ZDPh 103 (1984), 430-437;
Röhrich 2 (1992), 816. deutsch Name

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kater — ist: das männliche Tier bei Arten aus der Familie der Katzen eine schlechte körperliche Verfassung nach Alkoholkonsum, siehe Kater (Alkoholintoxikation) eine schmerzhafte Verhärtung der Muskulatur, siehe Muskelkater ein Gemeindeteil von Vieritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kater — Kater, besides meaning tomcat or hangover in German, is the surname of the following people:*Fritz Kater, German trade unionist *Henry Kater, German British physicist *Norman William Kater, Australian physician *Peter Kater, American pianist …   Wikipedia

  • Kater — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Wenn du den Kater rauf in mein Zimmer schickst, töte ich ihn und ich spreche nicht von der Maus. • Sicherlich, ich werde nie vergessen, welch fürchterlichen Kater ich hatte. • Du hast einen Kater, weil du… …   Deutsch Wörterbuch

  • Kater [1] — Kater, 1) die männliche Katze; 2) Biersorte in Stade …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kater [2] — Kater, Cap der Nordostküste des Baffinslandes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kater [3] — Kater, Henri, geb. 1777 in Bristol; Offizier in einem ostindischen Regiment, thätig bei der trigonometrischen Aufnahme Indiens 1795, diente in England im Generalstabe u. st. 1835. Er erfand ein Hygrometer u. ein Secundenpendet, fertigte die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kater — Kater, das Männchen der Katze (s. d.); auch soviel wie Katzenjammer (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kater — var. cater n.1 …   Useful english dictionary

  • Kater — 1. Auch der Kater lebt nicht immer in der Butterwoche, sondern bisweilen in den grossen Fasten. – Kiesewetter, 27. 2. Der Kater freit allezeit um die Maus, aber sie will nicht seine Braut sein. 3. Ein Kater schnurrt so wie der andere. 4. Hast n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kater — 1Ka|ter [ka:tɐ], der; s, : männliche Katze: unser Kater streunt nachts gern draußen herum.   2Ka|ter [ ka:tɐ], der; s, <Pl. selten> (ugs.): schlechte körperliche und seelische Verfassung nach unmäßigem Genuss von Alkohol: am nächsten Morgen …   Universal-Lexikon

  • Kater — Einen Kater haben: unter den Nachwirkungen eines Rausches leiden, ›Katzenjammer‹ haben. Das Wort ›Kater‹ kommt in mehreren Redensarten vor. Es stammt aus der Leipziger Studentensprache und war dort besonders beliebt in der Wendung seinen Kater… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”